top of page

Zwischen Bundestag und Börse



Wenn Kanzlerwahlen den DAX bewegen, wenn Sondervermögen plötzlich ganze Branchen beleben und wenn Energiepolitik zum Standortfaktor Nummer eins wird, dann ist klar:

Politik ist kein Nebengeräusch, sie ist ein zentraler Risikofaktor. Und manchmal: ein unterschätzter Wachstumstreiber.


In meinem Vortrag beim Börsenclub ging es genau darum:

Was bedeutet politische Berechenbarkeit für Anlegerinnen und Anleger? Und wo entstehen neue Wachstumschancen, die nicht im Geschäftsbericht stehen – sondern im Gesetzblatt?



Meine These:

Wer politische Prozesse kennt, investiert früher – und sicherer.

Denn viele Entwicklungen lassen sich nicht aus Charts ablesen, sondern nur aus Ausschussberatungen, EU-Verordnungen oder Bundesratsabstimmungen.



Die Diskussion mit den Clubmitgliedern hat gezeigt:

Es gibt ein echtes Interesse an Substanz. An Systemverständnis. Und an dem, was oft zwischen den Schlagzeilen passiert – aber große Wirkung entfaltet.


Ob beim Ausbau der europäischen Energieinfrastruktur, bei der Neuausrichtung der Verteidigungsausgaben oder im vorsichtigen Öffnen der EU für Biotechnologie:

Politik entscheidet mit darüber, wo Kapital bleibt – oder geht.


Ich bin überzeugt:


Wer den politischen Kompass nicht aus dem Blick verliert, erkennt Chancen, bevor sie zum Trend werden.

Comments


bottom of page