top of page

Technologieoffenheit für eine nachhaltige Landwirtschaft, gemeinsam Zukunft gestalten!


Die Landwirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Es geht nicht nur darum, CO2 einzusparen, sondern dies auch so zu tun, dass Betriebe wirtschaftlich bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landmaschinenindustrie gestärkt wird. Gestern hatte ich die Gelegenheit, mit Christoph Gröblinghoff, dem Vice President und Vorsitzenden der Geschäftsführung von AGCO/Fendt, und Peter Weiß, dem stellvertretenden Geschäftsführer für Konstruktion und Entwicklung bei Krone, über genau diese Herausforderungen auf der Grünen Woche zu diskutieren.

 


V.l.n.r.:Peter Weiß (Maschinenfabrik, Krone GmbH), Carina Konrad, Christoph Gröblinhoff (Vice President & Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt)
V.l.n.r.:Peter Weiß (Maschinenfabrik, Krone GmbH), Carina Konrad, Christoph Gröblinhoff (Vice President & Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt)

Klimaschutz und Innovation: Hand in Hand

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in der Technologieoffenheit. Das bedeutet: keine ideologischen Vorschriften, sondern Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Ob erneuerbare Kraftstoffe wie HVO100, Hybridlösungen oder langfristig elektrifizierte Antriebe – wir setzen auf Vielfalt und Innovation. Denn nur so schaffen wir es, Klimaschutz und Produktivität miteinander zu verbinden.

 

Was muss Politik tun?

Politik muss Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammenbringen. . Das bedeutet sich einzusetzen für:

  • Rahmenbedingungen, die Innovationen fördern statt behindern

  • Steuerliche Anreize, die erneuerbare Kraftstoffe wie HVO100 für Landwirte bezahlbar machen

  • Eine Infrastrukturstrategie, die Elektrifizierung im ländlichen Raum ermöglicht

 

Was das konkret bedeutet:
  • Erneuerbare Kraftstoffe: Durch steuerliche Anreize und Investitionen in die Verfügbarkeit können wir HVO100 und ähnliche Lösungen marktfähig machen

  • Ladeinfrastruktur: Gerade in ländlichen Regionen brauchen wir zukunftssichere Rahmenbedingungen für Elektromobilität

  • Förderung für Landwirte: Investitionen in neue Technologien müssen erleichtert werden, damit Betriebe innovativ bleiben können

 

Technologieoffenheit als Schlüssel zum Erfolg

Deutschland ist eine führende Industrienation. Unsere Landmaschinenindustrie hat das Potenzial, globale Standards zu setzen und Klimaschutz zu exportieren. Doch dafür braucht es eine Politik, die nicht auf Verbote und Vorschriften setzt, sondern Innovationen fördert.

 

Mein Fazit:

Die Landwirtschaft kann und wird klimafreundlich und zukunftsfähig gestaltet werden – wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Mit der FDP setzen wir genau hier an. Für unsere Landwirte, für unsere Betriebe, für die Umwelt. Denn wir wissen: Klimaschutz funktioniert nur mit Innovation, nicht gegen sie.

Comments


bottom of page